Aktuelles Chronische Schmerzen lindern
Osteoporose behandeln ohne Medikamente? Behandlungsmöglichkeiten ohne Neben- und Wechselwirkungen
Osteoporose ist eine schleichende Erkrankung, die sich über lange Zeit kaum bemerkbar macht, aber im Stillen die Knochendichte stetig stark verringert und die Bruchfestigkeit der Knochen dauerhaft stark reduziert.
Laut Hochrechnung leiden ca. 7,8 Millionen Menschen bundesweit im Alter von über 50 Jahren an Osteoporose. Jährlich erleiden über 300.00 Patienten Frakturen wegen der krankhaften Knocheninstabilität.
Die Folgen sind Schmerzen, Funktionsstörungen und so Behinderungen bei Alltagsaktivitäten bis hin zu dem Verlust der selbständigen Lebensführung.
Osteoporose kann jeden von uns treffen
Osteoporose ist eine chronische Krankheit, die zu schwerer Behinderung, Schmerzen, Leid und einer massiven Belastung der Angehörigen führen kann.
Behandlungsmöglichkeiten
Medikamentöse Therapien nutzen Antiresorptiva, welche die Knochenabbaurate bremsen, oder Osteoanabole, die Knochenaufbau stimulieren sollen.
Diese Therapien erfolgen oft langjährig unter teilweise komplizierten Einnahmevorschriften und sind häufig mit Nebenwirkungen behaftet, z.B. die Kiefernekrose durch Bisphosphonate.
Eine Alternative, MBST
Die MBST- Therapie geht einen anderen Weg und hat das Ziel, verschiedene Prozesse im Knochen zu beeinflussen und zwar ohne operative Eingriffe, Infusionen, Spritzen, Medikamente oder Schmerzmittel sowie damit verbundene Risiken, Belastungen und Neben- oder Wechselwirkungen. Der Therapiezyklus umfasst 10 einstündige Sitzungen etwa einmal jährlich.
Das therapeutische Kernspin nutzt, wie die Kernspintomografie (MRT), den physikalischen Effekt der Kernspins, um Wasserstoffprotonen im Körper zu beeinflussen. MBST verfolgt mit der Energieübertragung in Protonen das Ziel, molekulare biophysikalische Prozesse in geschädigten Zellen auszulösen, um damit die Steigerung von Knochendichte und Osteocalcin zu stimulieren. Daten erfolgreich behandelter Patienten zeigen eine nachweisbare Erhöhung der Knochendichte und des Knochenaufbauparameters Osteocalcin ein Jahr nach der Behandlung sowie eine geringere Rate an Frakturen nach Stürzen.
Verbraucherhinweis: Die Anwendung der MBST-Therapie erfolgt ausschließlich durch die behandelnden Ärzte nach fachärztlicher Diagnose. Fragen zur Wirksamkeit der Therapie und zu den Anwendungsbereichen können Sie im Beratungsgespräch bei Arthrose Zentrum Aachen klären.